Projektwoche vom 10. – 14.07.2023

In diesem Jahr fand die Projektwoche in den Jahrgängen statt. Jeder Jahrgang suchte sich ein Thema aus und gestaltete dann die Woche gemeinsam.

Klasse 1:

In unseren drei ersten Klassen stand die Woche unter dem Motto ‚So geht es uns gut‘:

Wir sind am Montag gestartet und haben gemeinsam besprochen, wann wir uns in einer Gemeinschaft wohlfühlen. Außerdem hörten wir die Geschichte von Flora Freundlich, dem kleinen Walmädchen mit einer großen Aufgabe. Wir kamen schnell darauf, dass Freundlichkeit und höfliches Benehmen einen ganz großen Unterschied machen können. Unsere Ideen haben wir auf einem Plakat festgehalten, dass uns auch in Zukunft ans gute Benehmen erinnern soll. Im Höflichkeitspunktepass durften jeder dann für sich selbst eintragen, wenn er oder sie höflich und freundlich war.

Weil gutes und gesundes Essen auch ganz wichtig ist für das Wohlbefinden, haben uns die Eltern der 1a ein tolles gesundes Buffet aufgebaut. Das war lecker!

Am Dienstag haben wir einen Ausflug in den Wald gemacht. Dort kann man sich gut erholen, wunderbare Dinge entdecken und die Natur genießen. Gemeinsam mit allen drei Klassen haben wir Suchaufträge erledigt, ein Waldmandala gelegt, ein Picknick gemacht, Hütten gebaut und im Wald gespielt. Eine Sache tat uns allen aber leider nicht so gut: Der fiese Eichenprozessionsspinner hat uns ziemlich geärgert und rote Flecken und juckende Punkte auf unserer Haut verursacht.  

Am Mittwoch stand alles im Zeichen der Bewegung. Alle Kinder durchliefen drei Stationen: Frau Diehl bot in der Turnhalle Kooperationsspiele an. Alle Kinder mussten gemeinsam schwierige Aufgaben erledigen und dabei genau aufeinander achten. Nur gemeinsam konnte man das Ziel erreichen. Mount Everest hat uns allen dabei am besten gefallen.

Frau Hänsel hat ihren Klassenraum in ein Yogastudio verwandelt und die Kinder auf eine achtsame Reise mit viel Bewegung mitgenommen. Anschließend konnten sich alle bei einer Fantasiereise entspannen.

Bei Frau Philippi ging es entspannt weiter: Zunächst haben wir alle im Kreis eine Gruppenmassage gemacht und geübt wie man jemand anderen angenehm massieren kann. Anschließend haben wir in Partnerarbeit mit Tennis- und Igelbällen massiert. Das war vielleicht schön und entspannend!

Das wunderbare Frühstück an diesem Morgen hat uns die Klasse 1b gezaubert. Dankeschön dafür!

Donnerstag haben wir ganz kreativ gearbeitet, denn auch dabei können wir uns entspannen und zur Ruhe kommen. Eine Malmeditation machte den Kindern viel Spaß und auch die Geschichte vom Regenbogenfisch hat uns alle nochmal daran erinnert, dass wir mit Freundlichkeit und Teilen viel glücklicher durchs Leben gehen. Das Lied vom Regenbogenfisch haben wir auch gemeinsam gesungen und tolle eigene Regenbogenfische gebastelt. Daraus ist eine tolle Unterwassercollage entstanden, die wir im Haus 2 aushängen. Auch gemeinsame Spiel- und Picknickzeit durfte natürlich nicht fehlen. Am Freitag gab es vom Förderverein für alle ein tolles Eis bei Luca- Dankeschön dafür!

In der Schule haben wir die gemeinsame Zeit zum Proben für die Einschulungsfeier nach den Ferien genutzt. Dazu haben sich manche von uns in Zootiere, Wärter und Direktoren verwandelt, manche ganz wunderbare Kulissen erstellt und andere haben gesungen und Flöte gespielt. Das wird bestimmt ganz toll im September! Außerdem wurden wir mit einem Frühstück von der 1c verwöhnt - es war ganz köstlich und wir haben es uns gut schmecken lassen.

Eine abwechslungsreiche Projektwoche geht zu Ende und wir gehen sehr entspannt in die letzte Woche vor den Ferien.

 

Klasse 2:

Im Rahmen unserer diesjährigen Projektwoche haben wir Zweitklässler uns intensiv mit unseren fünf Sinnen auseinandergesetzt. Besonders das bewusste Wahrnehmen und Erleben mit Hilfe unserer Sinne stand hierbei im Vordergrund. So haben wir beispielsweise mit Hilfe von Mikroskopen kleinste Dinge sehen können und durch selbst gebaute Instrumente Schallwellen sichtbar gemacht. Darüber hinaus haben wir blind Dinge ertastet und so unseren Tastsinn geschärft. Ein weiteres Highlight unserer Projektwoche war der Ausflug in den Palmengarten nach Frankfurt, bei dem wir all unsere Sinne einsetzen und so die Vielfalt unserer Natur wahrnehmen konnten. Zum Abschluss unserer Projektwoche haben wir dann noch eine Blindverkostung von verschiedenen Lebensmitteln (vielen Dank an den Förderverein für das leckere Eis) gemacht sowie versucht, verschiedene Gewürze nur mit Hilfe unserer Nase zu erraten.

 

Klasse 3:

Im Jahrgang 3 drehte sich in der Projektwoche alles ums Thema „Wasser“. Bei heißen Temperaturen bot das Entdecken von Wasser mit allen Sinnen ein wenig Abkühlung und es gelang uns sogar, Musik mit Wasser zu erzeugen. Mit vielen Versuchen erprobten und erklärten die Kinder Fragen wie: „Warum schwimmen Schiffe?“ „Weshalb geht ein Wasserläufer nicht unter?“ „Wie gelangt eigentlich das Wasser von den Wurzeln in die Blätter?“

Gemeinsam mit den Wasserteilchen begaben wir uns auf ein Luftabenteuer vom Meer in die Wolken und landeten schließlich im Grundwasser, dessen Entstehung uns beim Filterexperiment deutlich wurde. Das Basteln von Flößen war eine knifflige Angelegenheit und das Erproben der Wassertauglichkeit im Bach bei einem Ausflug ins Rote-Mühle-Tal bereitete allen große Freude. Schließlich stellten die Kinder noch fest, dass Wasser in fester Zustandsform am besten ist: Nämlich als erfrischendes Eis!

 

Klasse 4:

Am Montag spielten wir mit den neuen Racern und wetteiferten im " Brennball". Ins Kelkheimer Freibad wanderten die 4. Klassen am Dienstag. Dort hatten alle großen Spaß! Am Mittwoch gab es ein kleines "Gefängnisballturnier". Unsere Fahrradprüfung war auch in dieser Woche. Wir mussten beweisen, dass wir sicher im Straßenverkehr und sicher bei den Verkehrsregeln sind.  Leider war die Woche schon am Freitag vorbei. Als Abschluss gab es Staffelspiele und ein leckeres Eis. Vielen Dank dafür dem Förderverein!