Der Elternbeirat

Gemäß dem hessischen Schulgesetz werden im ersten und im dritten Schuljahr die Klassenelternbeiräte und ihre Vertreter für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Die Gesamtheit der Klassenelternbeiräte bildet den Schulelternbeirat (SEB). Aus diesem Schulelternbeirat wird wiederum ein(e) Vorsitzende(r) und eine(n) Stellvertreter(in) für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. An unserer Schule sind seit Oktober 2023 Frau Julia Beck und Herr Thomas Thron der Schulelternbeirat. Hier können Sie dem SEB ein Mail schreiben. Unter 'Anfrage an' einfach SEB auswählen.
Darüber hinaus wird die Schulkonferenz gewählt, die sich paritätisch aus Eltern- und Lehrervertretern zusammensetzt.
Elternbeiräte unterstützen durch ihre Mitarbeit die Schule bei der Erziehung der Kinder. Sie sind im Idealfall die ersten Ansprechpartner für Eltern und Lehrer. Die Klassenelternbeiräte laden „ihre Eltern“ und die Klassenlehrer(in) mindestens einmal pro Schulhalbjahr, bei Bedarf auch öfter, zum Elternabend ein. In vielen Klassen hat es sich bewährt, zusätzlich zu den Elternabenden so genannte Elternstammtische zu veranstalten.
Die Klassenelternbeiräte halten engen Kontakt zu ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, nehmen an den Schulelternbeiratssitzungen teil und informieren „ihre Eltern“ über die Inhalte.
Sie organisieren klassenbezogene und regelmäßig wiederkehrende Feste und Aktivitäten:
- Einschulungscafé für die neuen Erstklässler
Die Bewirtung bei der Einschulungsfeier der Erstklässler wird bei unserer Schule von den Eltern der Zweitklässler durchgeführt. Hier sind die entsprechenden Klassenelternbeiräte zur Organisation und Durchführung aufgerufen.
- Schulfest
Alle vier Jahre findet unser Schulfest statt. Die gesamte Elternschaft hat bisher mit beeindruckendem Engagement gemeinsam mit den Lehrern jedes Mal die Bewirtung und die Aktivitäten dieses Festes gemeistert. Die Organisation liegt in den Händen des Festausschusses, der sich aus Mitgliedern des Elternbeirates und der Lehrerschaft zusammensetzt.
- Abschlussfeste/Verabschiedungen
Darüber hinaus hat die SEB-Leitung, mit der Unterstützung der einzelnen Elternbeiräte, folgende Aufgabenstellungen bearbeitet:
- schriftliche Korrespondenzen und persönliche Gespräche mit Kreis- u. Landes-EB, Schulamt, hess. Kultusministerium, politischen Organisationen sowie Stadtverwaltung (Themen: z.B.: Klassenzusammenlegungen, Lehrerstellenstreichungen, Planstellenverteilungen, bauliche Veränderungen)