Die heute veränderten Familienstrukturen (Berufstätigkeit beider Eltern, Alleiner-ziehende) machte es notwendig ein Betreuungsangebot in der Albert-von-Reinach-Schule seit September 1993 anzubieten. Trägerschaft und Verwaltung liegen bei der Stadt Kelkheim (Taunus). Das Betreuungsangebot richtet sich in erster Linie an berufstätige Eltern. Betreut werden Schüler aller Grundschulklassen. Im Schuljahr 2016 / 2017 wurden 119 Kinder für die verschiedenen Module angemeldet.

Den Eltern stehen 9 Module zur Verfügung. Die Kinder können an zwei, drei oder fünf Tagen bis 13:30, 15:30 oder 17:00 Uhr angemeldet werden. Zwei – und Dreitages- module sind miteinander kombinierbar.

Das Team besteht aus 14 Betreuerinnen und der Leitung, Frau Schlosser. Sie steht im ständigen Kontakt mit der Schulleitung und nimmt an den Gesamtkonferenzen sowie am Hessischen Bildungs– und Erziehungsplan in Kooperation mit Schule/katholischen und dem kommunalen Kindergarten teil.

An den beweglichen Ferientagen wird keine Betreuung angeboten. Am letzten Schultag vor den Ferien findet die Betreuung nach dem gebuchten Modul – ab 10:45 Uhr – statt.

Auch in den Schulferien bietet die Stadt Kelkheim für alle Kelkheimer Grundschulen gemeinsam eine Betreuung an.

Die Kinder der 1. und 2. Klassen (mit den Modulen mit Mittagessen) gehen um 11:45 Uhr oder 12:30 Uhr, die Kinder der 3. und 4. Klassen (mit den Modulen mit Mittagessen) gehen um ca. 13:30 Uhr mit den Betreuerinnen in die Gesamtschule Fischbach zum Mittagessen. Das Essen wird von der Service Gesellschaft der Kliniken des MTK angeboten.

Kinder, die bis 15:30 oder 17:00 Uhr betreut werden, machen vorrangig nach dem Mittagessen ihre Hausaufgaben in der Schule. Dabei werden sie von den Betreuungs-kräften unterstützt, die Endkontrolle jedoch obliegt den Eltern.

Die Betreuung ist ein Lern- und Lebensort der Kinder und bietet ein Ausgleich zum Schulalltag. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, in entspannter und ansprechender Atmosphäre eine schöne Zeit zu verbringen. Dazu stehen ihnen 6 Betreuungsräume und ein Ruheraum zur Verfügung. Die pädagogischen Inhalte sind: Die Kinder bekommen die Gelegenheit sich möglichst leistungsfrei zu entfalten und ihre Zeit aktiv zu gestalten. Kinder können lernen, gewaltfrei Konflikte auszutragen und erhalten die Möglichkeit

Grenzen und Regeln mit zu erarbeiten sowie zu erkennen und in sozialer Verantwortung zu handeln, d.h. die Konsequenzen ihres eigenen Tuns sowie die Gefühle anderer zu berücksichtigen. Kindern wird Mut gemacht ihre Kompetenz zur Selbstständigkeit zu stärken und mit Veränderungen konstruktiv umzugehen. Klassenübergreifende Kon-takte / Freundschaften sowie mit verschiedenen kulturellen Hintergründen können ge-knüpft und gestärkt werden.

Die Kinder haben die Gelegenheit sich kreativ zu beschäftigen wie z.B.: malen, weben, nähen, sticken und sägen, aber auch das „Freie Spielen“, Gesellschaftsspiele kommen nicht zu kurz. Außerdem gibt es noch Bereiche für Holzbausteine, Lego, Kinderspielküche. Ebenfalls wird den Kindern jeden Tag die Möglichkeit gegeben sich auf dem Schulhof / Spielplatz auszutoben.

Telefonisch ist die Einrichtung während der Betreuungszeit von Montag – Freitag 11:30 – 17:00 Uhr unter der Nummer 06195/910149 zu erreichen.  Sie können uns auch eine Nachricht  über E-Mail: staedtische-betreuung-avr@kelkheim.de senden. Falls ein persönliches Gespräch gewünscht wird, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache an die Betreuungsleitung Frau Schlosser.

Weitere Informationen und Anmeldeformular für die städtische Betreuungseinrichtung erhalten Sie unter www.kelkheim.de