Unterrichts- und Erziehungsarbeit

Der Schulvormittag ist rhythmisiert. Im ersten Block findet eine gemeinsame Frühstückspause statt. Vor allem in den ersten Klassen verteilt der Lehrer die Fächer und Themen nach Bedarf und nicht nach einem starren Plan.  Für die Bewegungszeiten im Hof verfügt die Schule über unterschiedliches Spiel- und Sportgerät. Hierzu wurde ein Spielgerätehaus angeschafft. Den Schüler/Innen der 3. und 4.Klassen ist die Verantwortung für das Austeilen der Geräte in den Pausen übertragen worden. Jede Klasse "bestückt" monatlich im Wechsel unseren Schaukasten am Eingang der Schule.
Information und Zusammenarbeit zwischen den Kollegen ist die Regel, dabei wird aber Wert gelegt auf pädagogische Freiheit und Flexibilität. Es gibt feste Koordinierungsstunden im Jahrgang. Soweit Absprachen bestehen, werden diese in  den Lehrberichten dokumentiert, so besteht zum Beispiel die Verpflichtung zu 5 Stunden Präventionsunterricht pro Schuljahr, Einführung in die  Bücherei und regelmäßigem Besuch,  Einführung in die Arbeit mit dem Computer etc.

Kooperatives Lernen, offene Unterrichtsformen, handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen sind unsere Unterrichtsmethoden, durch die elementares Wissen erlernt wird mit dem Ziel, das selbstständige Lernen zu lernen.
Zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwäche bestehen klare Absprachen. Der Stand der Schüler in  Rechtschreibung und Lesen wird jährlich zum Schuljahresbeginn getestet.

Fortbildungen (zu unterschiedlichen pädagogischen Themen) finden jährlich statt. Dazu kommen individuelle Fortbildungen und  Einzelveranstaltungen, teilweise auch mit Eltern (Hausaufgaben, Sexueller Missbrauch, Sprechübungen, Beratungsgespräche, ADHS , Erste Hilfe usw. ). Päd.Tage zum BEP (Bildungs-und Erziehungsplan) finden gemeinsam mit den Tandempartnern: Kindergärten in Fischbach, statt. Hier sind gemeinsam schon viele verschiedene Module bearbeitet worden, z.B. : "Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes", "Lernen und lernmethodische Kompetenz", "Emotionalität und soziale Beziehungen", "Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule und in die weiterführende Schule", "Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen".

Steuerungsgruppen lassen sich weiter zum Thema "Schule und Gesundheit" und "Methodenkompetenz im Unterricht" beraten.
Wir haben uns vor einigen Jahren auf den Weg zur "Gesundheitsfördernden Schule" gemacht und hier alle 4 Teilzertifikate vom Staatl. Schulamt im Auftrag des Hess. Kultusministeriums verliehen bekommen.

"Sucht- und Gewaltprävention"
"Bewegung und Wahrnehmung"
"Ernährung"
"Mobilität"

Auch die Lese- und Sprachförderung gehören zu den Schwerpunkten unserer Schule. Dazu gehört außer der Arbeit in der Bücherei "LESEWALD" auch der jährliche Büchertag mit Lese- oder Erzählwettbewerb.

Durch die Ausbildung von Referendaren sind alle Kollegen in die Ausbildung eingebunden und die Schule profitiert von der "Öffnung der Klassentüren" und den Anregungen aus dem Studienseminar.

Bei den Projektagen, die alle 2 Jahre stattfinden, kann die Schule immer wieder auf die Mitarbeit der verschiedenen örtlichen Vereine zurückgreifen. Ehemalige Kollegen und Freunde der Schule sowie Eltern unterstützen die Arbeit durch die Leitung von Arbeitsgemeinschaften.

Alle vier Jahre findet ein großes Schulfest mit umfangreicher Vorbereitung aller Beteiligten der Schulgemeinde statt.